Konica Minolta T3 Digital Camera User Manual


 
Exposure Determination
The aperture scale visible in he viewfinder is not usable for the stopped-down metering system. Turn either
the aperture ring or the shutter speed dial and align the Meter Needle (49) with the Index Point for
Stopped-down Metering (45) situated at the reading "f/1.4" to secure a correct exposure.
If the combination of aperture and shutter speed is improper, the needle will not come in alignment with
the index mark. Pictures will be under-exposed when the needle is situated above the index mark and it will
be over-exposed when it is located under the mark. Here, make an adjustment either with aperture or
shutter speed.
In the stopped-down metering system, the eyepiece tends to be affected by adverse light than in the
system in which light is measured at the full lens opening. Determine the exposure while your eye is put
as close to the eyepiece as possible. The needle swings in a very slow pace. Take a picture after it has
been ascertained that the needle is aligned with the index mark.
In the event that a manually preset aperture lens is to be used on your camera, set the preset aperture
ring to the reading of the smallest lens aperture in advance and then turn the aperture ring. This action
will make easier the manipulation.
Microphotographic pictures are also taken under the stopped-down metering system. Make an
adjustment either with shutter speed or according to the brightness of the light source since no aperture
is available.
Belichtungsregelung
Bei
manueller
Belichtungsregelung
durch
Abblenden findet die
Blendenskala
im
Sucher keine
Anwendung.
Durch Betätigen des Blendenringes oder Verändern der Verschlusszeit muss der Zeiger des Belichtungs-
messers (49), Seite 33 mit dem Justierpunkt (45) in Übereinstimmung gebracht werden, um eine korrekte
Belichtung zu erzielen. Liegt der Zeiger über dem Justierpunkt, wird das Bild überbelichtet, liegt er unter
dem Justierpunkt, wird es unterbelichtet.
Bei Belichtungsregelung durch Abblenden kann die Messung leicht durch Störlicht, das durch das
Sucherokular eintritt, ungünstig beeinflusst werden. Sorgen Sie durch Abdecken oder Verwendung der
Augenmuschel dafür, dass eine Fehlmessung durch Streulicht vermieden wird.
Sie erleichtern sich das Einstellen bei Objektiven mit Vorwahlblende, wenn Sie den Blendeneinstellring
auf den kleinsten Wert drehen und dann langsam öffnen.
Bei Mikro-Fotografie kann die Belichtung nicht durch Abblendung geregelt werden, Sie müssen deshalb
entweder die Verschlusszeit oder die Beleuchtung ändern.
64