38 PowrCoat
D
Bedienung Reinigung
4.6 Vorgehensweise bei Druckentlastung
Bei Außerbetriebnahme des Spritzgeräts die
Schritte für die Druckentlastung genau einhalten.
Dies gilt auch für die Einstellung von Teilen oder
Wartungsarbeiten an Teilen der Spritzanlage, für die
Reinigung oder den Wechsel von Sprühdüsen und
für die Vorbereitung auf die Reinigung.
1. Die Spritzpistole verriegeln. Dazu den Spritzpistolenabzug in
die verriegelte Stellung bringen.
2. SchließenSiedasAbsperrventil.
3. Das Ablassventil ganz nach links drehen, um es zu önen.
4. Die Spritzpistole entriegeln.
5. Das Metall der Spritzpistole fest auf die Seitenwand eines
Metallabfallbehälters drücken, um die Spritzpistole zu erden
und elektrostatische Auadungen zu vermeiden.
6. Den Abzug der Spritzpistole drücken, um eventuell noch im
Schlauch vorhandenen Druck abzubauen.
7. DieSpritzpistoleverriegeln.DazudieVerriegelungdes
Spritzpistolenabzugs in die verriegelte Stellung bringen.
4.7 Eine verstopfte Düse reinigen
1. BefolgenSiedieAnweisungenzurDruckentlastung,wieim
Abschnitt 4.6 dieses Handbuchs beschrieben.
2. Wenn die Düse verstopft ist, rotieren Sie die Düse um 180°
bis der Pfeil auf der Düse in die gegengesetzte Richtung zur
Spritzrichtung zeigt und der Halter in die umgekehrte Position
einklinkt.
3. LösenSiedieSpritzpistoleeinmalaus,umdieVerstopfung
zu entfernen. Abzugsbügel nur kurz ziehen, wenn die
Düse umgedreht ist. Diese Prozedur kann so oft wiederholt
werden, bis die Düse nicht mehr verstopft ist.
Das Material tritt unter hohem Druck aus der
Spritzdüse aus. Kontakt zu einem Körperteil kann
gefährlich sein. Keinen Finger an die Düse legen.
Die Spritzpistole nie auf eine Person richten.
Die Spritzpistole nie ohne die richtige Düsen-
Schutzabdeckung bedienen.
5. Reinigung
Achtung
Das Spritzgerät, der Schlauch und die Spritzpistole
müssen jeden Tag gründlich gereinigt werden,
Geschieht dies nicht, kann sich die Farbe absetzen und
die Leistung des Gerätes erheblich beeinträchtigen.
Immer mit möglichst niedrigem Druck sprühen,
wenn der Düsenschutz der Spritzpistole nicht
montiert ist und das Spritzgerät, der Schlauch
oder die Spritzpistole mit Spiritus oder anderen
Lösungsmittel gereinigt werden. Elektrostatische
Auadungen können zu Bränden oder Explosionen
führen, wenn entzündliche Dämpfe vorhanden sind.
5.1 Besondere Reinigungshinweise bei
Verwendung entammbarer Lösungsmittel
• DieSpritzpistolestetsimFreienundmöglichsteine
Schlauchlänge von der Sprühpumpe entfernt spülen.
• WerdendiezurSpülungverwendetenLösungsmittelineinem
Metallbehälter von etwa 4 l Fassungsvermögen aufgefangen,
diesenineinenBehältermiteinemFassungsvolumenvon
etwa 20 l stellen und erst dann weiter spülen.
• ImArbeitsbereichdürfensichkeineentzündlichenDämpfe
sammeln.
• AlleReinigungshinweisebeachten.
5.2 Reinigung des Spritzgeräts
1. DieindieserBedienungsanleitungimAbschnittBetrieb
beschriebenenSchrittezur„Druckentlastung“ausführen
(Abschnitt 4.6).
2. Düse und Düsenschutz abbauen und mit einem Pinsel und
einemgeeignetenLösungsmittelreinigen.
3. DenAnsaugschlauchineinenBehältermitdemgeeigneten
Lösungsmittelhängen.
Achtung
Bei der Entfernung von Lackfarben auf Ölbasis,
Lacken, Steinkohlenteer und Epoxidharzen nur
kompatible Lösungsmittel verwenden. Lassen Sie
sich vom Hersteller ein geeignetes Lösungsmittel
empfehlen.
4. Den Rücklaufschlauch in einen leeren Metallbehälter hängen.
5. SchließenSiedasAbsperrventil(Abb.13,Pos.1).Die
Abbildung zeigt den Gri in der geschlossenen Position.
6. SchaltenSiedenLuftkompressorein.
7. DrehenSiedenDruckregler(2)vollgegendenUhrzeigersinn
auf die niedrigste Druckeinstellung.
8. Das Rücklaufventil (3) ganz nach links drehen, um es zu önen.
1
2
3
9. Önen Sie das Absperrventil (1). Der Gri muss nun parallel
zumVentilstehen.